Für Enneagramm-Sechser sind Sicherheit und Zugehörigkeit von großer Bedeutung, da dieser Persönlichkeitsstil aus dem tiefen Bedürfnis heraus entsteht, sich sicher und gut vorbereitet zu fühlen. Daher legen Sechser besonderen Wert auf Loyalität und Vertrauen und sind stets bemüht, verantwortungsvoll und für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. In ihrer besten Ausprägung agieren Sechser mutig und sind tief mit ihrer inneren Weisheit verbunden, was es ihnen ermöglicht, sich selbst und ihrer Umwelt mit Hingabe und Vertrauen zu begegnen. Weniger gesunde Sechser neigen hingegen dazu, sich übermäßig sorgen zu machen und Angst davor zu haben, ihre Abwehrmechanismen aufzugeben. Sie können dann auf andere ängstlich, misstrauisch oder zweifelnd wirken.
Selbstgespräch
„Die Welt ist ein bedrohlicher und unsicherer Ort. Sei auf alles vorbereitet. Bleib loyal, die Menschen verlassen sich auf mich. Sei vorsichtig, wem du vertraust. Ich darf keine Angst zeigen, aber auch nicht unachtsam werden. Ich muss auf mich selbst aufpassen und gleichzeitig treu bleiben."
Das Enneagramm-6-Muster zeigt sich auf zweierlei Weise. Beim phobischen Muster agiert der Sechser meist sehr zögerlich und vorsichtig, um Angstsituationen zu meiden und sich davor zu schützen, dass etwas schiefgeht. Beim gegenphobischen Muster hingegen stellt sich der Sechser seinen Ängsten, indem er bedrohlichen Situationen die Stirn bietet. Die meisten Sechser bewegen sich zwischen diesen Extremen und schwanken je nach Umständen und Lebensumfeld zwischen den beiden Tendenzen. Um sich und anderen zu beweisen, dass sie keine Angst haben, zeigen die meisten Sechser eine Form des Risikoverhaltens - von verbalen Mutproben bis hin zu hochriskanten Aktivitäten. Sechser mit einem ausgeprägten gegenphobischen Muster neigen häufiger zu solchen Aktionen als jene mit einem eher phobischen Muster. Sechser sind dafür bekannt, dass sie beharrlich und mit Hingabe über längere Zeiträume arbeiten können. Da sie Verantwortung sehr ernst nehmen, engagieren sie sich meist voll und ganz für anstehende Aufgaben und beweisen dabei Loyalität und Mut.
Um Probleme zu vermeiden, setzen sich Sechser auf sehr analytische Weise mit möglichen Risiken und Gefahren auseinander. Dadurch sind sie auch sehr aufmerksam gegenüber ihrer Umgebung und halten ständig Ausschau nach potenziellen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Sechser sind in der Lage, Probleme zu lösen und zu verhindern, stehen aber Lösungen, die zu einfach oder simpel erscheinen, oft skeptisch gegenüber. Dieses „Ja, aber"-Muster kann dazu führen, dass sie sowohl Lösungsvorschläge als auch Autoritäten häufig und offen hinterfragen. Sechser sind sich in ihrem Denken der Autorität sehr bewusst. Einerseits hoffen sie auf die Unterstützung und den Schutz von Autoritätspersonen, andererseits sind sie sehr vorsichtig, von genau diesen Menschen enttäuscht oder hintergangen zu werden. Der innere Dialog der Sechser folgt oft einem Prozess, bei dem sie sich selbst viele Fragen stellen oder ein „inneres Komitee" zu Rate ziehen. Dabei stellen sie nicht nur Fragen zu dem, was offensichtlich und leicht erkennbar ist, sondern auch zu dem, was unausgesprochen und verborgen bleibt.
Sechser sind mit Angstgefühlen bestens vertraut und neigen dazu, sich im Alltag auf Worst-Case-Szenarien zu konzentrieren. Diese Gefühle reichen von Unbehagen, Besorgnis und leichter Sorge bis hin zu Panik, Grauen und Entsetzen. Als emotional reaktiver Typ haben Sechser einen direkten und einfachen Zugang zu ihren Gefühlen, beschäftigen sich aber auch über längere Zeit hinweg immer wieder mit Sorgen und Ängsten. Obwohl sie sich freuen, wenn die Dinge gut laufen, schwelgen Sechser tendenziell nicht allzu sehr in positiven Emotionen. Sechser projizieren ihre Gefühle oft unbewusst auf andere, ohne sie unbedingt zu hinterfragen. Um mit ihrer Angst umzugehen, übertragen Sechser häufig ihre eigenen Gefühle, Gedanken, Hoffnungen und Befürchtungen auf andere und machen so deren Einfluss auf sich selbst zunichte. Aufgrund ihrer eigenen Zweifel leisten sie oft Widerstand und stellen Menschen in Frage.
Klicke unten, um die Flügel zu erkunden
Typ 6 Flügel 5: Typ 6 Flügel 7:Das Streben des Enneagramm-Sechsers nach Sicherheit und Unterstützung wird von den drei Subtypen auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht.
Der Integrative Enneagramm-Fragebogen ist eine dynamisch anpassungsfähige, intelligente Auswertung. Du benötigst etwa 30 Minuten, um ihn vollständig auszufüllen. Er ermittelt: dein Enneagramm-Profil, die 27 Subtypen, Zentren, Flügel, Linien, Integrationsstufen und 6 Dimensionen der Belastung.
Finde deinen Typ